Pflegeleitbild
providere GbR außerklinische
ambulante Intensivpflege
ist ein unabhängiger, privater Dienstleister der ambulanten Alten- und Krankenpflege.
Als ambulanter Pflegedienst ist es unser Anliegen, den Menschen mit all ihren gesundheitlichen Einschränkungen die Rückkehr in ein selbstbestimmtes und möglichst normales Leben zu Hause zu ermöglichen.
Wir verstehen den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele und achten seine Menschenwürde unabhängig von
Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität und sozialer Stellung.
Im Rahmen des ganzheitlichen Pflegeprozesses berücksichtigen wir die
einzigartige Lebensgeschichte und Entwicklung jedes Menschen, seine Begabungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Behinderungen. Wir sehen den Menschen als Individuum mit unterschiedlichen Bedürfnissen
und Wünschen, der die Gestaltung des Betreuungsangebots und des Pflegeablaufs mitbestimmt.
Wir nehmen den Menschen in seiner Gesamtheit an. Jeder der sich uns anvertraut, verdient Respekt, denn das Herzstück einer guten Pflege ist dem Menschen nah zu sein, seine individuellen Wünsche und Lebensgewohnheiten zu achten, seine Anliegen und Kritiken ernst zu nehmen und ihm Geborgenheit und Sicherheit zu gewähren.
Es ist unser Ziel, dass der Mensch wieder seine Eigenständigkeit und Selbstbestimmung zurück erlangt. Unser Tun richtet sich nach dem Pflegemodell der AEDLs von Monika Krohwinkel. Dieses Konzept berücksichtigt die Bedürfnisse "Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens" (AEDL).
Der Pflegebedarf richtet sich danach, inwieweit jemand aus den Bereichen der Mobilität, Motorik, Körperhygiene, Ernährung und sozialer Kommunikation Hilfebedarf hat.
Bei der Betrachtung des einzelnen Individuums folgen wir zudem dem Ansatz der Salutogenese von Aaron Antonovsky, bei dem die grundlegende Lebenseinstellung eines jeden Menschen auf drei Grundpfeilern steht: dem Gefühl von Verstehbarkeit, dem Gefühl von Handhabbarkeit und dem Gefühl von Sinnhaftigkeit.
Deshalb wird der zu Pflegende darin unterstützt, seine innere Kohärenz (positive Lebensgrundhaltung) zu stärken. Körperliches Wohlbefinden kann und muss auch bei bestehender Krankheit unter Anwendung der Salutogenese und der AEDLs durch unsere Gesundheitsbetreuer (Pflegekräfte) bei jedem zu Betreuenden individuell gewährleistet werden.
Unser Pflegekonzept sieht vor, dass das Modell der Salutogenese zusammen mit den AEDLs integrativ ineinander greifen.
Wir ermutigen, beraten und schulen auch die Angehörigen im Pflegeprozess. Gemeinsam tun wir alles, damit der Kranke sein gesundheitliches Wohlbefinden wiedererlangt und seine innere Kohärenz positiv
beeinflusst wird.
Unsere Pflege ist professionell, das heißt individuell auf den Menschen abgestimmt, fachkundig und flexibel.
Wir bieten Ihnen von der einfachen Entlastungsleistung bis hin zur Palliativ- und Intensivpflege verschiedeneste Angebote zu Ihrer Unterstützung.
Auch haben wir uns zusätzlich auf die ganzheitliche Pflege von Menschen mit Tracheostoma spezialisiert.
Wir kooperieren fair mit Ärzten, Krankenhäusern, Beratungsstellen, Krankenkassen, Sozialämtern, Sanitätshäusern, Physiotherapeuten, Logopäden und anderen Partnern im Gesundheitswesen.
Unsere Arbeit geschieht auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Mit den zur Verfügung gestellten Arbeitsmitteln erfolgt ein sorgfältiger Umgang.